TEO WIKKI
TEO WIKKI ist ein Format, welches einen Blick in die Vergangenheit Norddeutschlands wagt und anhand dessen aktuelle ethische Fragen der Jugendlichen thematisieren will.
© Sergey Nivens - fotolia.com
TEO WIKKI ist ein Format, welches einen Blick in die Vergangenheit Norddeutschlands wagt und anhand dessen aktuelle ethische Fragen der Jugendlichen thematisieren will.
In der TEO Tagesimpuls-Mappe sind Methoden zu finden sind, die Sie mit Abstand innerhalb einer Schulstunde oder in Home-Schooling Zeiten nutzen können.
1999 fand die erste TEO Veranstaltung statt! Seitdem hat es eine rasante Entwicklung dieses Erfolgsmodelles Schulkooperativer Arbeit gegeben! Heute ist „TEO“ zum Begriff in der gesamten Nordkirche geworden und findet auch bundesweit Beachtung. Diese Broschüre beschreibt die Entwicklung und den heutigen Stand.
Unsere neuen Formate!
TEO Neuland,
KlimaTEO,
TEO lokal,
Führerschein fürs Leben
Das Format "Führerschein für's Leben" stellt unter dem Vorzeichen der individuellen Identitätsarbeit für junge Menschen eine praktische Hilfe zur Verfügung. Wichtige Fragen der biografischen Entwicklung (deren Aspekte die möglichen Kategorien des FS erfassen wollen) bilden dabei den Ausgangspunkt der Arbeit. Ziel dieses Angebotes ist die Erweiterung lebenspraktischer Orientierungs- und Entscheidungskompetenz, die Fähigkeit zur Selbststeuerung und die Entwicklung eines Selbstkonzeptes: ich bin etwas – ich kann etwas – ich werde wahrgenommen und anerkannt.
Als lebensweltliches Lernen ist dieser Ansatz subjektorientiert und benötigt die Vernetzung der verschiedenen Lebens- und Lernorte von Jugendlichen.
Bildung ist eine gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft. Öffentliche, gemeinnützige und private Anbieter von Bildung, Betreuung und Erziehung sind auf dem Weg, das Zusammenspiel der Institutionen, der Eltern und jungen Menschen zu üben. In der schulkooperativen Arbeit wird seit mehr als 15 Jahren „zusammengespielt“ – um das Bild des 12. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung aufzunehmen. Im Ergebnis gibt es einen Schatz an Erfahrungen, verlässlichen Partnern, Kontakten und hilfreichen Strukturen. (...)
Was bietet TEO?
Eine Checkliste für die Entwicklung schulkooperativer Arbeit.
Schulkooperative Arbeit wächst in unserer Landeskirche stetig heran. Dies geschieht in einer Vielfalt an Formen und Inhalten, an einer Vielzahl von Orten und mit einer großen Bandbreite an handelnden Personen. Schulkooperation ist ein zunehmend anerkannter Ausdruck lebendiger Kirche.
Schulkooperative Arbeit bringt Schulen, Kirchengemeinden und Kirchenkreise in eine Bildungspartnerschaft, die das gemeinsame Ziel hat, Kinder und Jugendliche in ihrer konkreten Lebenssituation zu unterstützen und in ihrer Entwicklung zu fördern. Heranwachsende bilden sich zu sozial kompetenten, Menschen, die gerade auch in einer unübersichtlichen Welt handlungsfähig sind.
(...)
Mit der Fülle schulkooperativer Angebote wächst zugleich der Bedarf nach Qualitätssicherung, Fragen nach Standards werden gestellt. Dazu soll dieser Index für Schulkooperative Arbeit einen Beitrag leisten.